"Ohr-Häppchen": Spoken Word & Co
Wir hoffen, dass wir Sie auch in der Saison 2022/2023 mit einem ansprechenden und abwechslungsreichen Programm überraschen dürfen!
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Türöffnung ist jeweils 30 Minuten vor dem Anlass. Anschliessend Apéro.
Kostenloser Eintritt, freiwilliger Unkostenbeitrag.

Sonntag, 4. Juni 2023, 11 Uhr // Gabriel Vetter
Vor der Sommerpause serviert die Stadtbibliothek ein besonderes Schmankerl: Pünktlich zu seinem 20jährigen Bühnenjubiläum präsentiert Gabriel Vetter die liebsten Kabarettnummern, Bühnentexte und Stand Up-Bits seiner bisherigen Karriere. In seinem liebevollen Programm "Best-Öffli" geht es um Schweizer Wurstwaren und rumänische Tanzbäume, um Migros-Brot und Jesus am Käsefondue, um Emil Steinberger-Playback im Skilager, Wutreden über Rosinen und Militärmärsche zur Melodie von Pippi Langstrumpf. Obacht: Das Gezeigte ist prüfungsrelevant.
Vergangene Anlässe

Sonntag, 30. April 2023, 11 Uhr // Joël von Mutzenbecher
Joël von Mutzenbecher ist einer der aufregendsten und versatilsten Comedians seiner Generation. Und das, ohne zu wissen, was versatil eigentlich genau heisst. Viel lieber macht er Stand-Up Comedy und lässt es dabei so richtig krachen. Mit blitzschnellen sowie treffsicheren Improvisationen macht er jede Show definitiv zu einem einzigartigen Erlebnis.

Sonntag, 19. März 2023, 11 Uhr // Martina Hügi
Es war einmal eine Prinzessin im Jahre 2023. Sie hatte alles, was sich eine junge, moderne Frau nur wünschen konnte: ein warmes Heim, ein friedliches Kindlein, gut bezahlte Arbeit und ein eigenes Bankkonto. Sie perfektionierte sich im Facility- sowie Care Management, pflegte soziale Kontakte, plante nachhaltige Auszeiten für die Familie und feierte gesellige Prinzessinnenabende mit anderen glücklichen Prinzessinnen. Die Prinzessin von heute, Alleskönnerin mit Leichtigkeit? Martina Hügi liefert mit Ihrem Programm "OctoPussy" vielleicht eine Antwort und sorgt für Lacher in Endlosschleife.

Sonntag, 12. Februar 2023, 11 Uhr // Jan Rutishauser
Das Programm «Schwarz auf Weiss» des preisgekrönten Slam-Poeten und Kabarettisten Jan Rutishauser ist ein sprachgewandter Liebesbrief ans Lesen, mit dem er sich vor dem Buch verneigt und als ausgebildeter Mime und Clown in die Herzen seines Publikums philosophiert. Während Rutishauser mit seiner charmanten Bühnenpräsenz eigentlich fürs Lesen plädiert, hängt man ihm an den Lippen. Kein Zweifel, bietet die Stadtbibliothek Burgdorf mit all ihren Büchern die perfekte Kulisse für Rutishausers «Schwarz auf Weiss».

Sonntag, 22. Januar 2023, 11 Uhr // Valerio Moser
Valerio Moser ist einer, der es irgendwie schafft, gleichzeitig auf mehreren Hochzeiten zu tanzen. Mal organisiert er wilde Partys, mehrtägige Philosophiefestivals oder Power-Point-Karaoke-Abende; mal tritt er in Hinterfultigen auf, mal in Mosambik, mal gewinnt er in New York einen Poetry Slam mit schweizerdeutschen Texten. Mit seinem neuen Buch «Ein Tablett voll glitzernder Snapshots» beweist er einmal mehr, wieviel Spass ihm das Spiel mit Sprache macht.

Sonntag, 11. Dezember 2022, 11 Uhr // Rolf Hermann
Als wäre die Welt ein grosses Wohnzimmer, sieht der Walliser Autor und Performer Rolf Hermann das Grosse im Kleinen und bietet seine haarsträubenden Geschichten mal auf absurde, mal auf zärtliche Weise in charmantem Wallisärtiisch dar. So kann es passieren, dass der weitgereiste und weltgewandte Bergler Kühe «Manhatten» und Ziegen «Sara Jessica» nennt.

Sonntag, 12. Juni 2022, 11 Uhr // Renato Kaiser
Renato Kaiser hat einen feinen Sinn für Komik, Sprache und Timing. Er balanciert zwischen Vernunft und Wahnsinn, zwischen Vordergrund und Hintersinn, zwischen Ernst und Witz. Mit viel Schalk hinterfragt er Themen aus Politik, Gesellschaft und Kultur und bezieht dabei gerne klar Position. Seine Texte - eine Mischung aus Satire, Spoken Word und Comedy - treffen ins Hirn, ins Herz und vor allem ins Zwerchfell. Kein Wunder säumen zahlreiche Preise seinen Weg: Zuletzt erhielt er den Prix Walo 2019 in der Sparte Kabarett/Comedy und ist Preisträger des Salzburger Stiers 2020, des renommiertesten Kleinkunstpreises im deutschen Sprachraum. Aus der schweizerischen Kulturszene ist der sympathische St.Galler, der in Bern wohnt, jedenfalls nicht mehr wegzudenken.

Sonntag, 15. Mai 2022, 11 Uhr // Etrit Hasler
Etrit Hasler wurde 1977 in St.Gallen als Sohn einer Schweizer Mutter und eines Kosovarischen Vaters geboren und gehört zu den Pionieren der Schweizer Slam Poetry. Seit seinem ersten Slam im November 2000 ist er an hunderten Slams in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Liechtenstein, den Niederlanden, Serbien, Ägypten und nicht zuletzt dem Mutterland des Poetry Slams, den USA aufgetreten. Als boshafter Charmebolzen und Schnellsprecher mit bis zu 270 Worten pro Minute hat er eine treue Fangemeinde, die er nicht nur mit Themen wie Fussball und Politik zu fesseln vermag.

Sonntag, 27. März 2022, 11 Uhr // InterroBang‽
InterroBang‽ ist Spoken Word & Kabarett mit Valerio Moser und Manuel Diener, den zweifachen Schweizermeistern und zweifachen deutschsprachigen Champions im Team Poetry Slam.
Die beiden performen Ausschnitte aus ihrem neusten Geniestreich "IM GARTEN REDEN", was eigentlich eine masslose Untertreibung ist. Denn InterroBang‽ redet nicht nur, sondern singt, tanzt und rappt sich durch das neue Stück. Mit Sprachwitz und Körpereinsatz erzählen die beiden Slam-Kabarettisten die grossen Geschichten der Menschheit, die kleinen Geschichten des Alltags und ihre eigene Schreibens- und Leidensgeschichte. Auf der Suche nach göttlicher Inspiration machen sie sich auf den Weg in den Garten der Ideen – und nehmen das Publikum gleich mit. Sie beginnen bei Adam und Eva und enden bei der Erkenntnis: Scheitern ist geil. IM GARTEN REDEN ist ein Stück, welches das Leben der Zuschauenden nachhaltig verändern wird. Wir haben Sie gewarnt...

Sonntag, 23. Januar 2022, 11 Uhr // Bastler & Grautier
Bastler & Grautier präsentieren Ausschnitte aus ihrem neuen Programm «chli BREIT», worin sie doppeldeutig und zweistimmig gegen die Liebe, über Hündeler, vom Schlachtfeld Alltag und über ihr Leben auf der dunklen Seite des Mondes singen. Dazwischen erzählen sie vom Proben in der Waschküche und bandinternen Beziehungsproblemen. Von der Realität lässt sich das ungleiche Duo dabei nicht beeindrucken. Lieber folgen die beiden ihrem Band-Credo: «D Wahrheit wird masslos überschätzt und isch villicht nöd emal halb so wichtig wie e gueti Gschicht».

Sonntag, 14. November 2021, 11 Uhr // Jens Nielsen
Jens Nielsen, freier Schauspieler und Autor mehrerer Spoken-Word-Bücher, präsentiert Ausschnitte aus seinem neusten Buch "Ich und mein Plural", das von dem unsinnigen Versuch handelt, sich zu behaupten. Ein fehlentwickeltes Hirn und die Aufspaltung des Ichs bilden den Nährboden der skurrilen Texte Nielsens. Geniesser der gepflegten Sprache und der geistreichen Unterhaltung erwartet eine helle Freude und ein buchstäbliches Ereignis.

Sonntag, 20. Juni 2021, 11 Uhr // Judith Bach
Sturmfrei für Claire! Zum ersten Mal allein auf der Bühne, hat die «Kleene mit de kurze Beene» erstaunlich viel Platz. Sie singt und schnabuliert frei nach Berliner Schnauze, purzelt von Augenblick zu Augenblick, verliert den Faden, aber nie sich selbst. Sie fliegt ohne Flügel, dafür mit Mozart am Klavier. Landet flugs im Himmel bei ihrer kleinen weisen Grossmutter, einem humorvollen Frauenzimmer aus einer völlig anderen Zeit; sie wird vor den Augen des Zuschauers so lebendig, dass man meint, sie sei für den Abend kurz auferstanden. Ihr Programm «Claire alleene – aus lauter Lebenslust» ist ein philosophisches Chansonkabarett und strotzt von selbstgeschriebenen Liedern, gehaltvollen Denkpausen und unbeantworteten Fragen über den Sinn und Unsinn dieses Lebens.

Sonntag, 23. Mai 2021, 11.00 Uhr // Lisa Christ
Lisa Christ sammelte im Poetry Slam ihre Bühnenerfahrung und konnte als u20 Schweizermeisterin wie auch Finalistin in vielen Slams und Meisterschaften Erfolge feiern. Sie veröffentlichte 2017 ihr erstes Buch und gewann 2018 das Oltner Kabarett-Casting. 2019 präsentiert sie ihr erstes Kabarett- und Spoken-Word-Programm. Ihre Texte bewegen sich zwischen alltäglichen Erfahrungen und festgestellten Ungerechtigkeiten, nähren sich aus Wut und Begeisterung, sind manchmal zynisch, dann wieder versöhnlich, fordern Veränderung und schliessen Frieden.
Mit Lust und Esprit beschreibt Lisa Christ die Gegensätzlichkeit und Unvereinbarkeit des Lebens und gewährt dabei unter anderem auch Einblicke in ihr aktuelles Programm „Ich brauch' neue Schuhe“.

Sonntag, 25. April 2021, 11.00 Uhr // Stefanie Grob
Stefanie Grob macht genau das, wofür sie in ihrer Radiokolumne «Zytlupe» und auf der Bühne geliebt wird: Sie switcht vom Kleinen ins Grosse und umgekehrt: Vom Kinderzimmer in den Staatshaushalt, von der Weltwirtschaft in die Gartenbeiz. Sie schreibt Rollenprosa, Theaterdialoge und Gedichte, ist formal vielfältig und dabei immer direkt, clever, scharfzüngig – und das alles auf Berndeutsch!
In ihrem neuen Programm «Budäässä» nimmt uns Stefanie Grob mit durchs Jahr. Im Frühling kämpft sich der Bärlauch aus dem Wald via Vorgärten in die Hausflure vor, im Sommer hören wir das Matterhorn bröckeln, im Herbst wohnen wir einer Laubbläser-Performance bei und im Winter liegt ein kleiner, blauer Schlumpf in der Krippe zwischen Ochs und Esel.

Sonntag, 23. Februar 2020, 11.00 Uhr // Muheim & Channa
Der eine ist Künstler, der andere ist Barkeeper. Der eine träumt vom Durchbruch, der andere von einer Geschirrwaschmaschine.
An ihrer multifunktionellen Bar sinnieren und musizieren die beiden über verlorene Gemälde, verschollene Hauswirtschaftslehrerinnen, vergessene Schiessereien, Banker mit Burnout und platzende Seifenblasen. Eine Tragikomödie über Sehnsucht, Träume und Erfolg in einer turbulenten Zeit.
Eine Matinée mit Geschichten und Dialogen mitten aus dem Leben und mit einer - obacht - unerwarteten Wendung.

Sonntag, 19. Januar 2020, 11.00 Uhr // Lara Stoll
Lara Stoll hat den Deutschen Kleinkunstpreis 2019 gewonnen und tritt nun in Burgdorf mit ihrem Soloprogramm «Krisengebiet 2 - Electric Boogaloo» auf. Ehrlich aber voller Wahnsinn nimmt sie ihr Publikum mit ihrer energetischen Lesung durch verstörende Krisengebiete mit, allem voran durch die Schweiz. Das fängt beim Bundesrat und Margarine an und hört beim Tod und Helene Fischer auf.

Sonntag, 17. November 2019, 11.00 Uhr // Simon Chen
Wenn‘s im Zuschauerraum mehr Bücher als Zuschauer hat, dann ist Simon Chen in seinem Element! Der Wortkünstler, der seit über zehn Jahren als selbständiger Spoken-Word-Autor unterwegs ist, erweckt Literatur zu neuem Leben und erzählt über sprechende Bücher, über modernde und moderne Klassiker, über Streitigkeiten am Bibliotheksschalter und andere Redewendungen des Lebens. Eine wortwitzige Hommage an das Buch und an die Sprache!