Lesetandems: Zusammen lesen

Lesementor:Innen gesucht!

Das Projekt „Lesetandem“ wird in vielen Bibliotheken erfolgreich durchgeführt und kann für beide Seiten eine grosse Bereicherung sein. Dabei lesen Kinder zusammen mit erwachsenen Personen, verbessern spielerisch ihre Lesekompetenzen und entwickeln im Idealfall Spass am Lesen. Nebenbei profitieren sie von der (Lebens-)Erfahrung der erwachsenen Person, die ihrerseits Freude am Austausch hat.

Wie funktioniert ein Lesetandem?

Die Bibliothek sucht in einem ersten Schritt erwachsene Freiwillige und diese werden in einem eintägigen Workshop zu Lesementor:innen ausgebildet. Zeitgleich werden werden interessierte Kinder gesucht. 

Die Lesetandems starten im August 2025.

Was sind die Aufgaben von Lesementor:innen?

Lesementor:innen sind Lesehelfer, die Kinder darin unterstützen, einen besseren Zugang zur Welt der Sprache zu finden. Gemeinsam mit dem Kind lesen sie Texte, sehen sich ein Buch an, spielen Wörterspiele. Im Fokus steht die Freude des Kindes. Das Hauptziel ihres freiwilligen Engagements besteht darin, die Lesekompetenz auf spielerische und altersgerechte Art zu fördern.

Mentor:innen haben selber Spass am Lesen und sind motiviert, mit Kindern zusammenzuarbeiten und bringen auch die nötige Portion Geduld auf. In einem eintägigen, kostenlosen Kurs werden sie von Profis auf das Projekt vorbereitet und erhalten wertvolle Tipps und Ideen.

An welche Kinder richtet sich das Projekt?

Das Projekt richtet sich an Zweit- bis Sechstklässler:innen unterschiedlicher, natürlich auch deutscher Muttersprache. Es soll Kinder unterstützen, die besser lesen lernen möchten; aber auch Kinder, die bereits gerne und gut lesen, sind beim Lesetandem willkommen.

Das Angebot ist freiwillig und kostenlos und verfolgt keine Leistungsziele.

Wo und wie oft wird gelesen?

Das Lesementoring findet einmal pro Woche während 45 Minuten statt. Die Termine werden verbindlich vereinbart und der Bibliothek mitgeteilt; sie finden ausschliesslich in den Räumlichkeiten in der Bibliothek statt. Dies dient der Sicherheit der Kinder. Ein Block dauert sechs Monate.

Was und wie wird gelesen?

Die Kinder dürfen selber Lesestoff mitbringen (Bilderbücher, Comics, bilderlose Bücher, Schullektüre, Kochrezepte, Theaterstücke, etc.). Wichtig ist, dass es den Kindern Spass macht und sie selber dabei auch aktiv lesen. Zur Sicherheit haben die Mentor*innen in der Regel auch Lesestoff dabei.

Workshop

Die Lesementor:innen werden an einem eintägigen Workshop von Sandra Hirt, Leseanimatorin SIKJM, ausgebildet. Dieser findet am 12. August 2025 statt.