Casino Gesellschaft Burgdorf

Der Verein "Casino Gesellschaft Burgdorf" fördert die Kultur durch die Organisation von Lesungen und Veranstalrungen kulturellen oder wissenschaftlichen Inhalts und blickt stolz auf sein 100-jähriges Bestehen. Seit der Saison 2021 geniesst der Verein Gastrecht in der Stadtbibliothek Burgdorf. Wir freuen uns, Ihnen hier das abwechslungsreiche Programm der Saison 2022/2023 vorstellen zu dürfen. Die Referate finden jeweils montags um 20.00 Uhr statt.

 

Eintrittspreise: Mitglieder CHF 5.- / Nichtmitglieder CHF 10.- / Schülerinnen, Schüler CHF 3.-

Tickets: Tickets bitte wenn möglich online bestellen unter www.casinogesellschaft-burgdorf.ch

Anmeldung Neumitglieder: An der Abendkasse oder per E-Mail an mitglieder@casinogesellschaft-burgdorf.ch

Mitgliederbeitrag: pro Jahr CHF 20.- / für Paare CHF 30.- / Gönnerbeitrag CHF 50.-

 


PROF. DR. MARKUS STOFFEL, Umweltwissenschaftler, Universität Genf

Zwischen den Zeilen lesen – Was uns Baumringe über vergangene Naturkatastrophen erzählen

Bäume bilden nicht nur jedes Jahr einen neuen Zuwachsring, sie speichern darin gleich auch noch wertvolle Informationen zu unge-wöhnlichen, teils extremen Naturereignissen. In seinem Referat gewährt uns Prof. Markus Stoffel Einblicke in Geschichten, an denen die teils knorrigen, alten Bäume teilhaben lassen. Wie etwa zu den Auswirkungen vergangener Vulkanausbrüche in den Tropen auf das Klima der Schweiz. Oder aber zu den Folgen des Klimawandels auf Murgänge und Steinschläge in den Alpen.


Vergangene Anlässe

ANNETTE KELLER, Direktorin Justizvollzugsanstalt Hindelbank

Leben und arbeiten hinter Gittern

Die JVA Hindelbank ist die einzige Justizvollzugsanstalt für Frauen in der Deutschschweiz. Die gut 100 Insassinnen sind wegen verschiedenster Delikte inhaftiert. Sie leben in Wohngruppen und arbeiten in unterschiedlichen internen Bereichen. Die Zeit in der JVA Hindelbank soll ihnen dazu dienen, Voraussetzungen für eine deliktfreie Zukunft nach der Entlassung zu schaffen. Die Direktorin Annette Keller gibt Einblicke aus erster Hand in den vielfältigen Alltag der Mitarbeitenden und der Insassinnen in «Hindelbank».

MONIKA HOFMANN, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG), Universität Bern

Geschlechtersensible Sprache – Was gibt es für Möglichkeiten, sich geschlechtersensibel auszudrücken?

Die Sprachwissenschaftlerin, Genderforscherin und Kulturjournalistin Monika Hofmann hält ein Inputreferat zum Thema geschlechtersensible Sprache. Sie ist am interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern als wissenschaftliche Mitarbeiterin und beim Radio Bern RaBe als Kulturredakteurin angestellt. Auf den Input folgt eine offene Diskussion über geschlechtersensiblen Sprachgebrauch.

DR. MANUEL MENRATH, Historiker und Autor

Unter dem Nordlicht – Eine Reise zu den Cree-Indianern im Norden Kanadas

Der Historiker Manuel Menrath machte sich auf in den Norden Kanadas, dorthin, wohin keine Strasse führt, und besuchte die Cree. Sie erzählten ihm von ihrer Geschichte, ihrem Leben und von den Residential Schools, in denen der Staat ihre Kinder „zivilisierte“. Manuel Menrath nimmt das Publikum mit auf eine einzigartige Reise, zeigt Fotos von den Cree und ihrem Lebensraum und liest aus seinem Buch ‚Unter dem Nordlicht‘, das die Stimmen derjenigen Menschen enthält, deren Wurzeln schon seit Jahrtausenden in Kanada liegen.

ALMA WIECKEN, Geschäftsführerin der Eidg. Kommission gegen Rassismus

Rassismus in der Schweiz - Zahlen, Beispiele und aktuelle Diskurse

Seit 1995 verbietet die Rassismusstrafnorm, Menschen aufgrund ihrer "Rasse, Ethnie oder Religion" in ihrer Menschenwürde herabzusetzen und zu diskriminieren. Viele Situationen, in denen von Rassismus gesprochen werden muss, werden jedoch nicht von der Strafnorm erfasst. Alma Wiecken, Geschäftsführerin der Eidg. Kommission gegen Rassismus, illustriert anhand von Beispielen, wo und wie Rassismus und rassistische Diskrimierung in der Schweiz auftritt und sichtbar wird und wo dabei die Grenze zur Strafbarkeit verläuft. Anschliessend beleuchtet sie aktuelle Diskurse zum Thema Rassismus.

PINO MANGIARRATTI, Präsident Bildung Bern

Der Lehrpersonenmangel im Kanton Bern

Der Präsident von Bildung Bern zeigt mögliche Ursachen des Lehrpersonenmangels auf, beschreibt die momentane Situation und stellt mittelfristige Lösungsansätze aus der Sicht des Berufsverbandes vor.

JÜRG HULLIGER, fashion stylist

 «Auch Herrenmode kann schön sein»

Wer hat den elegant gekleideten Herrn noch nicht durch die Altstadt von Burgdorf gehen sehen, in Lokalzeitungen über ihn gelesen oder im Radio ein Interview gehört? Fashion Stylist Jürg Hulliger präsentiert den New Look for Men, ein Versuch, Männer von heute mal ganz anders zu kleiden. Es geht ihm darum, die Eintönigkeit heutiger Herrenmode hinter sich zu lassen, mehr Freude in die Gestaltung des eigenen Outfits zu bringen. In seinem 2022 erschienen Buch «Kleider machen den Herrn. Eigener Stil kennt keine Dresscodes», zeigt der Urbürger aus Heimiswil anhand von 52 Modellen auf, was möglich ist, wenn Männer den Blick mal auf andere Kleider richten als üblich. Den Besuchern wird die Möglichkeit geboten, mal in das eine oder andere Gewand zu schlüpfen.